Um Spektren in hoher Auflösung zu bekommen, hab ich mir einen Littrow-Spektrographen (LISP1) gebaut. Die wesentlichen optischen Teile sind das Gitter mit 50x50mm Kantenlänge und 1200 Linen/mm, blazed at 2800Å, sowie ein achromatisches Objektiv von 330mm Brennweite und f/5 Öffnung und ein 90°Prisma zur Umlenkung des Strahlengangs. Das Objektiv fungiert gleichzeitig als Kollimator und als Aufnahmeobjektiv (Littrow-Prinzip). Wird ein Spalt benutzt, so wird das Objektiv auf Spalt (Lichtquelle) und CCD gleichzeitig fokusiert. Bei nicht eingesetztem Spalt wird mit dem Teleskop scharfgestellt. Der Anstellwinkel des Gitters läßt sich über eine Schraube regulieren, so daß das gewünschte spektrale Fenster auf dem CCD erscheint. Verschiedene Anschlußadapter erlauben die Beobachtung mittels Okular/Auge, Video- oder CCD-Kamera. Eine genaue Spezifikation der technischen Parameter gibt es hier).
Fig.5: Einzelteile: Gitter, Objektiv, Umlenkprisma. Verschiedene Adapter
können benutzt
werden, um Okulare oder Kameras anzuschließen.
|
Fig.6: Erste Tests mit Video-Kamera and 50mm f/2 M42-Objektiv.
Der Spektrograph ist an der Deklinationsachse des Teleskops befestigt.
Über drei lange Schrauben läßt sich das Objektiv
fokusieren. Die Vierte dient zum Einstellen der Gitterneigung. Der
schwere Alu-Anschluß für das C11 wurde später durch
ein System aus Ringschwalbe und M42-Zwischenringen abgelöst.
(Abb.8) |
|
Fig.7: Warten auf die Sonne.
Fig.8: Hier ist einer der einsetzbaren Spalte abgebildet. Er
wurde
aus den Schneiden eines Bleistiftanspitzers hergestellt.
|
Fig.9: Fertig, um an das C11 angeschlossen zu werden. Original Celestron Radial-Guider wird zum aufsuchen benutzt. Auch eventuelles Autoguiding ist so möglich. Der Ring erlaubt eine steifereVerbindung mit dem Teleskop (siehe Fig.:11). |
|
Fig.10: Hier ist ein 500mm f/8 Spiegelobjektiv angesetzt.
T2-Ringe und M42-Zwischenringe erlauben einen flexiblen Wechsel der Optiken.
Fig.11: Spektrograph und CCD-Kamera zum ersten Mal am Teleskop (8/02/2005).
|
Fig.12: Die maximale Geschwindigkeit der Original-Steuerung der G11 ist mit 16X zu langsam. Sie kennt auch kein "Goto". Sie wurde deshalb durch ein computergesteuertes "Mel-Bartels-System" ersetzt, das mit 24V betrieben wird. LX200 Kompatibilität erlaubt nun eine skriptgesteuerte Funktion des ganzen Systems inkl. Goto... |
|
Im Januar 2007 wurde die Losmandy G11 durch eine WAM 6000 ersetzt. Die Nachführung wird jetzt von einer WebCam gesteuert.
Fig.13: Spektrum einer Energiesparlampe. Eventuell nützlich für die Kalibration?
Click to sEmissionslinien it full resolution
Fig.14: Spektrum einer Neonlampe. Hellste Linie bei 5852.5Å.
Fig.15: Tief im roten Bereich des Sonnenspektrums. Terrestrische Atmosphärische O2-linien (Tellurische Absorptionslinien bei 6820 Å.)
Fig.:16: Aus zahlreichen Einzelaufnahmen zusammengesetztes
Spektrum der Sonne im visuellen Bereich (anklicken
für volle Auflösung).
Aufnahmedaten: Keine Optik vor dem Spalt
(M), Kamera ST8e, jeweils 1.8s Belichtungszeit, Binning 2x6.
Durch das anhaltend schlechte Wetter bedingt, war First-Light erst am 30.8.2005. Erfreulicherweise war es viel einfacher als gedacht, helle Sterne aufzusuchen. Die Belichtungszeiten bei den ausgwählten hellen Sternen lagen im Sekundenbereich, bei moderat gekühltem CCD. Ein vorher nicht gekanntes Problem tat sich durch das Zusammenwirken einer leichten Verdrehung der Kamera auf (0.°9- 2.°2) und dem Pixel-Binning auf. Hierdurch reduzierte sich die maximal erreichbare Auflösung deutlich.
Nichts desto trotz bin ich mit den ersten Ergebnissen sehr zufrieden.
| ||
| ||
(Specview is a product of the Space Telescope Science
Institute, which is operated by AURA for NASA.) | ||
| ||
|
(Specview is a product of the Space Telescope Science
Institute, which is operated by AURA for NASA.)
Fig.19: Wega, ein ca. 20Å breiter Bereich um die Hα-linie
ist hier vergößert dargestellt.
Die meisten anderen Linien werden durch H2O in unserer Atmosphäre verursacht.
Spektren einiger Sterne (Tabelle 1)
Bezeichnung |
Spektraltyp |
Bereich |
Instrumente |
Besonderheiten |
Datum |
42-And |
B7Ve |
Hα |
CG11,LISP1,ST-8e |
Emissionslinien |
|
β-Aql |
G8VIvar |
|
CG11,LISP1,ST-8e |
|
|
σ-Aql |
B3V |
|
CG11,LISP1,ST-8e |
|
|
γ-Cas |
B0VIe |
Hα |
CG11,LISP1,ST-8e |
Emissionslinien |
|
F8Iavar |
Hα |
CG11,LISP1,ST-8e |
|
30.10.05 |
|
57-Cyg |
B5V |
|
CG11,LISP1,ST-8e |
Spektrosk.Doppel* |
|
A2Ia |
Hδ-H9 |
CG11,LISP1,ST-8e |
|
5.9.05 |
|
B1pe |
Hα |
CG11,LISP1,ST-8e |
Emissionslinien |
16.10.05 |
|
α-Lyr |
A0V |
Hα |
CG11,LISP1,ST-8e |
|
|
β-Lyr |
B7Ve+A8p |
Hα |
CG11,LISP1,ST-8e |
Emissionslinien |
|
δ2-Lyr |
M4IIvar |
|
CG11,LISP1,ST-8e |
|
|
ζ2-Lyr |
A3 |
|
CG11,LISP1,ST-8e |
|
|
κ-Del |
G5IV |
|
CG11,LISP1,ST-8e |
|
|
ι-Peg |
F5V |
|
CG11,LISP1,ST-8e |
|
|
A2V |
Hα |
CG11,LISP1,ST-8e |
Spektrosk.Doppel* |
20.9,16.10.05 |
Tabelle 1
Generell:
Für den Einsatz mit Spalt:
Comments welcome, contact: