Wer sich einbildet, am Himmel schon alles gesehen zu haben, wird hin und wieder doch noch überrascht, so wie ich, bei diesem Prachtexemplar.
„Eine Kollektion von Arp-Galaxien die es nicht gibt“ weiterlesen
Vistas in Astronomy
Wer sich einbildet, am Himmel schon alles gesehen zu haben, wird hin und wieder doch noch überrascht, so wie ich, bei diesem Prachtexemplar.
„Eine Kollektion von Arp-Galaxien die es nicht gibt“ weiterlesen
Wer versucht Palomar 13, den düstersten aller bekannten Kugelsternhaufen zu fotografieren, sollte sich nicht wundern, wenn bei 10 minütiger Belichtung nichts zu sehen ist.
Für den neuen Korrektor am 1m-Cassegrain des OHL braucht Harrie Rutten die genaue Brennweite des Fernrohrs. Den Literaturwert == Herstellerangabe von 15m ziehen wir in Zweifel. Was tun ?
In den folgenden Beiträgen soll es um die Optik des 60cm Ritchey-Chretien gehen.
Und? Kannst du mir beipflichten:
Das Universum ist bösartig, Optik ist schlimmer, Microsoft toppt alles !
Nein? Dann bist du entweder
– kein Amateurastronom in Deutschland,
– hast den Uwe Laux nicht im Regal stehen
– und/oder hast nie einen Windows-PC in deiner Sternwarte betrieben …
Das 1m Teleskop auf dem Hohen List soll in Kürze eine neue Verspiegelung bekommen. Ebenfalls ist ein neuer Reducer/Korrektor geplant, der von Harrie Rutten entwickelt wird. Er soll die lange Brennweite auf 6,5m verkürzen und damit auch die „Lichtstärke“ des Systems erhöhen. Das Bildfeld wird auf die Chips von Vollformatkameras abgestimmt. Einzelheiten dazu werde ich in Teil 2 beschreiben. „Optik des 1m Cassegrain am OHL. Teil 1“ weiterlesen
Vermutlich ist den meisten, die den ersten Teil überflogen haben, aufgefallen, dass das Teleskop gar nicht f/15 hat. Was verprechen und dann nicht liefern, das kann man sich bei VW leisten, aber seriös ist das natürlich nicht. Ich zeige im flogenden mal … „Optik des 1m-Cassegrain am OHL. Teil 2“ weiterlesen
Wir wollen mal zu dem Teleskop eine Barlow-Linse hinzufügen, welche die Brennweite auf 30m verlängert. Man hat dann mit einem 10mm Okular eine Wahnsinnsvergößerung von 30000 / 10 = 3000. Damit könnte man jede Menge Aliens entdecken. Im ersten Schritt …
Jetzt ist er endlich da der neue, von Harrie Rutten gerechnete Korrektor/Reducer, der die Brennweite auf 6,583m reduzieren soll, entspricht f/6.48. Mal sehen ob wir die Rechnungen nachvollziehen können. Ich will es so machen, das man die neuen Bilder mit denen aus dem ersten Teil vergleichen kann …
Die Sache mit den Geistern hat den Harrie lange Zeit gequält. Gemeint sind hier interne Reflexe der Linsenoberflächen, die den Kontrast im Bild ziemlich demolieren können, wenn ein heller Stern im Bild auftaucht.