Sieht aus wie die Sombrerogalaxie, isse aber nich. Hört aber auf den Name “Little Sombrero”. Die richtige hatte ich aber mal im Frühjahr fotografiert. Egal, auf dem Bild gibt es noch eine Menge mehr zu endecken.
Kategorie: Bilder
Palomar 13 löst sich auf
Wer versucht Palomar 13, den düstersten aller bekannten Kugelsternhaufen zu fotografieren, sollte sich nicht wundern, wenn bei 10 minütiger Belichtung nichts zu sehen ist.
Neuverspieglung der Teleskope am OHL
Fernrohre bestimmen unser Leben, bei Tag und in der Nacht. Sie wollen geputzt, geölt und bewegt werden. Durch ihre immensen Gewichte verbiegen sie einem oft genug das Kreuz.
Nächtens zwingen sie einen, ihnen die schönsten Objekte des Himmels zu zeigen und können dabei gar nicht genug bekommen. Um ihnen entgegenzukommen wird man dann auch noch oft genug in endlose Fights mit Produkten der Firma Microsoft verwickelt … Sollte man sie deshalb hassen ?
Hier wird in diesem Zusammenhang, kurz von einer ausgedehnten, nächtlichen Wanderungen zur Autobahn berichtet. Ziel dabei war Hamburg-Bergedorf …
Optik des 60cm RC am OHL. – Teil 1
In den folgenden Beiträgen soll es um die Optik des 60cm Ritchey-Chretien gehen.
Impressionen vom 60cm RC am OHL
Da jetzt alle Teleskope am Hohen List zugänglich sind, hab ich mich mal einen Tag und eine Nacht mit dem 60cm Ritchey-Chretien vergnügt. Ich wollte wissen wie sein optisch/mechanischer Zustand ist. Mehr dazu gibt es in einer kleinen Serie in kürze, für heute nur ein paar Impressionen.
Der Sombrero und seine Kugelsternhaufen
Am 30.4. hatte Harald Simon ein sehr scharfes Bild der Galaxie M104, bekannter als Sombrero-Galaxie, auf die Seite des AVV gestellt. Ich nehme das mal zum Anlass, um zu zeigen, wie man mit ein paar Mausklicks die Kugelsternhaufen in M104 sichtbar macht.
Siamesische Zwillinge mit Supernova
Eigentlich wollte ich nur die “Twins” alias NGC4567/8 fotografieren, da sie mir noch in meiner Sammlung fehlten. Im Rahmen der Ausarbeitung fand ich dann, daß am 31. März auch eine ziemlich helle Supenova in NGC4568 entdeckt worden ist.
Supernova in NGC5363 entdeckt ???
In der letzten Nacht habe ich Bilder des Galaxienpaars NGC5364 / NGC5363 gemacht. Dabei fiel mir nahe dem Zentrum von NGC5363 ein ziemlich heller “Stern” auf, der mir verdächtig erschien. Ältere Aufnahmen zeigen da nix, da sie an dieser Stelle alle ausgebrannt sind, auch die im DSS und beim SDSS.
Vielleicht eine neue Supernova. In den mir bekannten Listen ist aber nichts darüber bekannt. Hab ich da was entdeckt??? Das müssten die SN-Staubsauger doch längst gefunden haben ?
Jetzt kann man nicht lange rumkaspern, sonst kommt man auf jeden Fall zu spät. Leider komm ich nirgendwo durch, wo man es melden könnte. Was tun ???
update – update
nachem ich das Bild jetzt bearbeitet habe, sieht es so aus:
Vermeindliche Supernova ist jetzt blasser.
Hier ein Bild von dieser Stelle aus dem SDSS DR16 in hoher Vergrößerung
(einfach bei Name: ngc5363 eingeben und auf resolve klicken). Man sieht, daß da nicht zu sehen ist!!!
Habe dann mal bei GAIA nachgesehen:
Wenn man das Bild anklickt, kann man unten lesen, daß es im GAIA-Katalog an der Stelle etwas gibt (schlecht), das Objekt eine Eigenbewegung hat (noch schlechter) (Parallax, bzw. PMRA und PMDEC nicht = O), das bedeutet, es ist ein Sternchen, nahebei, das zu unserer Galaxis gehört und sich messbar bewegt (ganz, ganz schlecht).
Also für heute Künstlerpech und viel Aufregung…
Noch ein Wort zu den Supernovastaubsaugern. Im Februar 1987 wurde bekanntlich die Supernova 1987a in der Großen Magelanschen Wolke entdeckt. Interessant ist hier das “a” es bezeichnet die erste in diesem Jahr gefundene SN, erst im Februar!!!
Wenn man heute hier nachsieht,
http://www.rochesterastronomy.org/supernova.html
findet man so was wie AT2020evw, entdeckt am 20.3.2020
evw heißt: 5 * 22 * 23 = 2530, es war die 2530. SN, die in diesem Jahr gefunden wurde. Da hat man als Amateur natürlich keine Chance, bzw. keine Zeit für langes Nachforschen nach der wahren Natur des Objekts.
Immerhin weiß ich jetzt, daß ich nicht weiß wo und wem ich so eine Entdeckung melden kann. Man braucht überall einen Account. Nachts und 4 bekommt man den aber nicht so schell …
Hier kann man nachsehen ob was gemeldet wurde:
http://www.astronomerstelegram.org/
Auch interessant:
Supernova SN2020oi in M100
Am 7.1.2020 wurde in der ca. 68 Millionen Lj entfernten Spiralgalaxie Messier 100 eine Supernova vom seltenen Type Ic entdeckt. Die Explosion fand dicht am Zentrum der Galaxie statt ( 6.5″ nordöstlich des Zentrums). Am 22.1. erfuhr ich auf dem Hohen List davon. Ich hab noch in der selben Nacht eine Aufnahmeserie gemacht.
M31 – Die Andromedagalaxie
Irgendwann mußte ich ja mal ein gutes Bild machen. Ich übernehme mal den Text von meinen alten Seiten, der stimmt ja immer noch …