Am 3.9.2021 haben Harald Simon und Horst-Peter Franzen ein gutes Video vom Jupiter, unter sehr ruhigen atmosphärischen Bedingungen aufgenommen. Ich konnte diese Daten duch die, im vorhergehenden Beitrag beschriebene Abfolge von Prozeduren schicken und ein ganz gutes Bild vom Jupiter gewinnen.
Kategorie: Bildverarbeitung
Jupiter und Saturn 2021
Eigentlich keine besonders günstige Zeit die beiden größten Planeten zu fotografieren. Sie kommen in diesem Jahr bei uns nicht hoch über den Horizont hinaus und die günsigste Zeit in 2021, die Zeit, wenn wird mit der Erde nah an die Objekte rankommen ist auch schon vorbei. Egal, ich hab mal draufgehalten und erzähle im folgenden wie die Planetenbilder zustandekommen. Eine ziemlich aufwendige Prozedur.
Komet Holmes wiederentdeckt
Heute hab ich auf einer fast versteinerten, alten Festplatte Aufnahmen vom Kometen Holmes aus 2007 entdeckt. Da ich in der Zwischenzeit Fortschritte in der Bildverarbeitung gemacht habe, fand ich es interessant, die alten Daten nochmals zu bearbeiten. Wenn so ein schöner Komet am Himmel steht, gibt es natürlich allerorten endlos viele Bilder zu sehen, aber so, wie hier, kann man doch nochmal mit Genuß hinsehen. Am Ende gibts noch einen Link zu den alten Bildern.
Der Ringnebel – Messier 57
Als Paradeobjekt steht er momentan hoch am Himmel. Fast jeder kennt ihn, jeder Astrofotograf hat ihn abgelichtet. Ich hab mal länger als üblich draufgehalten, auch in H-alpha und im Infraroten.
Wie man mit ALMA Bilder macht – Teil 2
Leider geht es im Teil 2 nicht ohne Mathe. Wem das zu trocken ist, der überfliegt es und sieht sich die Filme am Ende an.
Wie man mit ALMA Bilder macht – Teil 1
Beim Aufräumen meiner Festplatten fiel mir ein Powerpoint-Vortrag in die Hände, der eigentlich zu schade ist, um da für ewig zu kreisen. – Anfang 2018 war ich Teilnehmer an einem Extra-Seminar bei Prof. Hans Fahr an der Bonner Uni. Es wurden Vorträge aus verschiedenen Gebieten der Astrophysik gehalten. Meiner lautete: Aperture Synthesis oder wie man mit ALMA Bilder macht.
Ich hatte keine Ahnung vom Thema, obwohl ich es selber ausgesucht hatte.
HDF – das Hubble Deep Field
Hier könnt ihr mal eure Expertise in der Astronomie testen. Die Skala reicht von 1-10, wobei die Anfänger (1) vermutlich zunächst nicht viel mit dem folgenden anfangen können, die Experten (9-10) seien aber gewarnt, fasten your seatbelts !!! Es besteht die Gefahr von Schnappatmung, Kaffeetassen die auf den Boden knallen, … an Gebisse, die aus dem Mund fallen, will ich gar nicht denken 🙁
Also worum geht es? Wir riskieren im folgenden einen Blick in die Unendlichkeit!!!
HDF – das Hubble Deep Field, Teil 2
Im zweiten Teil zeige ich noch ein paar Details zum Hubble Deep Field und zu meinem eigenen.
M33 X-7, Rekordhalter unter den stellaren Schwarzen Löchern
Mit 15.7 Sonnenmassen und einem Begleiter, der ca. 70 mal schwerer als die Sonne ist, sucht es seinesgleichen. – Seit meine Frau ein neues Handy mit einer 108-Megapixel Kamera hat, ist mein Respekt vor gigantischen Bildern endgültig verflogen. Ich habe mir also das 32073 x 41147 Pixel große HST-Bild von M33 heruntergeladen und mal nachgesehen, was vom Schwarzen Loch so drauf ist 🙂
„M33 X-7, Rekordhalter unter den stellaren Schwarzen Löchern“ weiterlesen
M82 – Galaxie in Aufregung
und zwar zurecht. Die Nachbarschaft nervt sie, was ich gut verstehen kann. Als ich das folgende Bild machte, waren wieder alle Gärten beleuchtet, manche meiner Nachbarn strahlen sogar ihr Haus die ganze Nacht an! (Gibt es intelligentes Leben auf diesem Planeten?) Diese Lichtverschmutzung reicht natürlich nicht bis zu M82, abgesehen von den ca. 10 Millionen Jahren die es dauerte … da sind die guten Leute längst verschimmelt.
M82 regt sich über die größere Galaxie M81 auf, die ihr zu nah auf den Pelz rückt.