Im folgenden Beispiel wähle ich einen Katalog, der auch Rotverschiebungen, bzw. eine Spalte cz enthält (2MASS). Die unten stehende Abfrage erzeugt eine auf einen Himmelsauschnitt begrenzte Liste mit Angaben in RA,DEC,z.
Kategorie: Datenbanken
Do you speak SQL … (Teil 4)
Die in der folgen Bildergalerie gezeigten extra-galaktischen Objekte sind wunderschön und trotzdem völlig unbekannt. Man findet sie im PGC-Katalog mit der ziemlich einfachen SQL-Abfrage:
SELECT ra,dec,anames FROM pgc WHERE otype LIKE ‘GM%’ AND logd25>5.0 AND anames LIKE ‘%VV%’;
otype steht für ‘Object Type’, ‘logd25’ für den scheinbaren Durchmesser,
IC 1101, die größte Galaxie im Universum
IC 1101 gilt als die größte bekannte Galaxie. Sie findet sich im Sternbild Jungfrau, knapp 19° südlich von Arkturus. Mit einer Rotverschiebung von z = 0.0779, was einer Entfernung von mehr als einer Milliarde Lichtjahren entspricht, ist sie das bisher entfernteste Objekt, das ich mit dem neuen Fernrohr fotografiert habe. Das ist weit jenseits aller großräumigen Strukturen, die unseren näheren Kosmos dominieren. Als Fluchtgeschwindigkeit erhält man cz = 23370 km/s.
Mit einem Durchmesser von ca. 6 Millionen Lichtjahren, das ist mehr als 50 x der Duchmesser unserer Milchstraße, dominiert IC 1101 den reichen Galaxienhaufen Abell 2029, zu dem sie gehört. Im Vergleich zu ihr sind die anderen Mitglieder des Haufens kaum aufgelöst.
Wenn man Informationen über solch einen Galaxienhaufen sucht geht man z.B. zum Centre de Données astronomiques de Strasbourg (kleiner interessanter Umweg) dort gibt man in das Suchfeld von Vizier, der Datenbank aller Kataloge, als gesuchten Katalog “ACO” ein und bekommt zwei Kataloge als Antwort geliefert. (x)
VII/4a das ist der ursprüngliche Katalog von Abell von 1958 … erweitert um den Zwicky Katalog.
VII/110A ist die neuere, auf den südlichen Himmel erweiterte Version.
Wenn ich auf VII/110A/table3 klicke bekomme ich eine neue Seite. Hier kann ich dann z.B. in das Feld “ACO” 2029 eingeben um Infos über unseren Galaxienhaufen zu erhalten. Man kann auch den ganzen Katalog downloaden. Dazu klickt man sich zu (x) zurück. Klickt man dort auf “ReadMe+ftp”, so erhält man eine ausführliche Beschreibung des Katalogs. Oben auf der Seite finden sich 6 Reiter zur Auswahl. Klickt man auf den ganz rechts “tar”, so bekommt man den ganzen Katalog zum download. Steckt man den in eine Datenbank, so hat man noch viel interessantere Verknüpfungsmöglichkeiten der Daten. Beispiele zeige ich mal in einem zukünftigen Beitrag.
Weitere Galaxien-Kataloge finden sich unter: ngc, ugc, pgc, arp, hickson, 2dfgrs, SDSS DR9, 6dfgs, lrg …
Kataloge zu Galaxienhaufen: mcg, maxBCG, rcs, hudf …
schöner Vortrag über Galaxienhaufen von Prof. Carolin Crawford
Aufnahmedatum: 6.5.2016, Teleskop 16″ RC F/5.6, 0.7x Reducer, Kamera Nikon D7000, 12 Bilder zu 380 Sekunden, ISO 640, Kalibration Bias, Flats 7°C Umgebungstemperatur. Bildverarbeitung mit PixInsight und Photoshop.