Welche Programmiersprache für die Astrophysik ?

Welche Programmiersprache soll man als angehender Astrophysiker lernen? Das ist heute zum Glück recht einfach zu beantworten: Python !!!

Python erfreut sich in unserer Wissenschaft zunehmender Beliebtheit, da es unzählige Programmierprojekte gibt, die beständig daran arbeiten unsere eigene Softwareentwicklung zu vereinfachen. Am besten installiert man sich  Python von Continuum Analytics, das es für Windows, Mac und Linux gibt. Wer aber die im folgenden erwähnten Pakete nutzen möchte, dem sei gleich gesagt, daß man das alles nur unter Linux richtig nutzen kann. Also hier eine Blick in die Schatzkiste:

„Welche Programmiersprache für die Astrophysik ?“ weiterlesen

Platesolving

Manchmal weiß man nicht wohin das Teleskop gerade zielt. Mit Himmelsatlas oder Sternkarte kommt man nicht weit. Die Ausschnitte sind viel zu klein und eine kurzbelichtete Probeaufnahme zeigt überwiegend schwache Sterne, die in keiner Karte verzeichnet sind. Hier hilft der am Internet hängende Computer mit Software weiter, die unter dem Stichwort ‘Platesolving’ zu finden ist.

„Platesolving“ weiterlesen

Canon oder Nikon

Neben verschiedenen CCD-Kameras habe ich, wie fast alle Amateurastronomen, Canon DSLRs im Einsatz. Im Vergleich zu speziellen, gekühlten Astro CCD-Kameras rauschen ihre Sensoren vergleichsweise wenig, haben eine ziemlich große Fläche, bieten gleich farbige Bilder, die sie auch ohne Computer abspeichern können. Weiter haben sie den nicht zu überschätzenden Liveview-Modus zur Scharfstellung der den speziellen Astro CCD-Kameras fehlt. Hier ist das Fokusieren ein ziemlicher Krampf.

„Canon oder Nikon“ weiterlesen