das wissen wir ja alle. Am 30. März wollte ich eine Serie von Bildern vom Kugelsternhaufen M3 machen. Leider war nach dem ersten Bild schon wieder Schluss, WOLKEN. Zwei Tage später hatte ich mehr Glück und eine neue Idee …
Ich wollte mal sehen ob ich einige von den 170 RR-Lyrae-Sternen finden kann, indem ich das einzelne Bild vom 30.3. mit einem vom 1.4. blinke.
Ergebnis: Es geht! Die Sterne haben eine schwankende, scheinbare Helligkeit von ca. mag 15 (+/- 0.3-2) und eine Lichtwechselperiode von 0.2-1 Tagen.
Hinweis für Leute mit schlechten Augen: Man kann alles vergrößern (verkleinern) indem man Strg+ (Strg-) eintippt.
Mehr über verschiedene Typen von Veränderlichen Sternen.
Hier noch ein Bild, das alle gemachten Bilder nutzt.