Mein neues Teleskop, ein 16″ GSO Ritchey-Chretien

Februar 2016

Seit dem 6. Februar habe ich ein neues Fernrohr. Ein lang gehegter Traum liegt nun, schwarz und schön, im Eingang unseres Hauses und wartet auf den Umzug in die Sternwarte. Leider zu schwer für die zur Verfügung stehenden Hilfstruppen, so muß ich mich in Geduld üben. Das ewige schlechte Wetter lindert den Schmerz etwas …

im_flur

Ich hatte schon viele Teleskope, aber die RC’s hatten es mir schon lange angetan. Ein Ritchey-Chretien-Teleskop besteht aus zwei Spiegeln (Hyperboloiden). Es ist für die Fotografie optimert (farbrein, keine Koma, großes Bildfeld) fast alle Großteleskope sind von diesem Typ, inklusive dem Hubble-Space-Teleskop.

Einen 12″ GSO RC nutze ich seit November 2014. Bin ganz begeistert von der mechanischen und optischen Qualität, wobei die umfassende Justierbarkeit hervorzuheben ist.

März 2021

Mittlerweile sind die Jahre ins Land gegangen und ich habe fleißig Bilder vom Himmel gemacht, die ich euch hier zeigen möchte. Was ich dazu schreibe ist nicht immer für alle interessant, aber die Bilder sind es hoffentlich doch.

Wer etwas sucht oder wiederfinden möchte, kann den weißen Suchschlitz oben rechts auf den Seiten nutzen. Einfach den Begriff, also z.B. Supernova eintippen und Return drücken, bzw. auf die Lupe klicken.

Sternwarte im März 2021
Sternwarte im März 2021

Ein Knochenjob.

Die ersten Tage. Wie ein Spielzeug wirkt die Saturn-Montierung gegen die neue WAM800CC, links im Bild.

Die untere Etage in den ersten Jahren.

Ich beschreibe im folgenden mal was ich so alles in den letzten 20 Jahren  benutzt habe, um z.B. diese Seiten zu produzieren. Da es ziemlich viel ist, kann ich das meiste nur Stichwortartig erwähnen. (als ich einigermaßen fertig war, war ich selbst entsetzt!)

Montierungen

WAM800CC, WAM6000, Losmandy G11, Stauß STAKU, Vixen Saturn

Teleskope

16″ + 12″ Ritchey-Chretien von GSO
11″ Celestron SCT
4″ Maksotov

12″ Newton von Lichtenknecker
10″ Newton, Optik und Tubus selber geschliffen, gebaut
2x 8″ Newton
10″ Dobson auch ein Selbstbau

2x 150mm Fraunhofer
127mm ED-Apo-Refraktor
3x 100mm Fraunhofer
66mm ED-Apo-Refraktor

Teleskopsteuerung

Hardware: FS2, Mel Bartels bzw. OnStep
Nachführung: openPHD
Software: Guide 9,  K-Stars,  theSky 6, WorldWide Telescope

Kameras

CCD:  SBig ST7i,  ST8e

DSLR: 2x Nikon D800, Nikon D7000, Canon 40Da, 50D
Die Firmware der Nikons habe ich für die Astrofotografie modifiziert.

Nachführung: 2x  ZWO ASI120mm

Aufnahme: APT, BackyardNikon, CCDSoft, Maxim-DL, K-Stars, Firecapture

Filter: L,R,G,B,IR, Ha, OIII

12 Filter für die Photometrie, von UV bis IR

Spektrographen

2 selbstgebaute Echelle-Spektrographen, die  per Lichtwellenleiter (LWL) ans Teleskop gekoppelt werden, mit zugehöriger Nachführeinheit.

3 Czerny-Turner, einer selbst gebaut, die anderen von Perkin & Elmer bzw. Zeiss. Alle ebenfalls per LWL angeschlossen.

2 selbst gebaute Littrow-Spektrographen

1 Rainbow-Optics Gitter

Computer

Hauptcomputer AMD Ryzen-Threadripper mit 32 Kernen und 64 GByte RAM,  2 Intel I7,  2 AMD Phenom II,

4 Nvidia-Grafikkarten ( für richtig schelles Rechnen)

1 AMD-Radeon RX 580

2 Raspberry-PI

Betriebssyteme

nach Möglichkeit Linux (Ubuntu), Windows

Vernetzung

NFS, open MPI, openWrt

Programmiersprachen

Python, Python, Python, C, C++, CUDA, Fortran, MIDAS,

Bildverarbeitung

PixInsight, Photoshop, Python mit Astropy, MIDAS, AutoStakkert

Datenbanken

mySQL, SQL/ADQL

Photometrie

Sextractor, Astropy-Photutils, DaoPhot

Grafik

gnuplot, matplotlib, topcat, openGL,

Virtual Astronomy

Aladin, Topcat, DS9, Astropy, SPLAT, PyVO, Astroquery

Video

ffmpeg, openshot, OBS-Studio, PixInsight, ImageMagick

Cloud

pCloud

Cloud-computing: Google

Künstliche Intelligenz

Python und Tensorflow

Modellierung und theoretische Berechnungen

NBody6, Amuse, NEMO, MESA, Atlas9, Galactics, Bonsai, verschiedene Python-Pakete …

Optische Messungen

openFringe, WinRoddier

Optische Berechnungen

SYNOPSYS, OSLO

Micro-Controller

Arduino und Derivate

Internetseiten

WordPress

Informationsquellen

Asrtophysics – arXiv (astro-PH), youtube, twitter

Weitere Quellen im Internet: ESO, STScI, SDSS, NASA, NRAO, CDS,  ORM, …