Optik des 1m-Cassegrain am OHL. Teil 2

Vermutlich ist den meisten, die den ersten Teil überflogen haben, aufgefallen, dass das Teleskop gar nicht f/15 hat. Was verprechen und dann nicht liefern, das kann man sich bei VW leisten, aber seriös ist das natürlich nicht. Ich zeige im flogenden mal … „Optik des 1m-Cassegrain am OHL. Teil 2“ weiterlesen

Optik des 1m-Cassegrain am OHL. Teil 3

Wir wollen mal zu dem Teleskop eine Barlow-Linse hinzufügen, welche die Brennweite auf 30m verlängert. Man hat dann mit einem 10mm Okular eine Wahnsinnsvergößerung von 30000 / 10 = 3000. Damit könnte man jede Menge Aliens entdecken. Im ersten Schritt …

„Optik des 1m-Cassegrain am OHL. Teil 3“ weiterlesen

Optik des 1m-Cassegrain am OHL. Teil 4

Jetzt ist er endlich da der neue, von Harrie Rutten gerechnete Korrektor/Reducer, der die Brennweite auf 6,583m reduzieren soll, entspricht f/6.48.  Mal sehen ob wir die Rechnungen nachvollziehen können. Ich will es so machen, das man die neuen Bilder mit denen aus dem ersten Teil vergleichen kann …

„Optik des 1m-Cassegrain am OHL. Teil 4“ weiterlesen

Computational Astrophysics, oder shit happens …

Zwischen den Jahren hatte ich die Gelegenheit auf einem richtig schnellen Computer zu rechnen. Ein ehemaliger Kollege hat es mir ermöglicht, danke Frank. Zum Aufwärmen hab ich dann mal was passendes zum Jahres-wechsel gerechnet. Sollte da jemand in der Gegend gewohnt haben, so war Silvester versaut …

„Computational Astrophysics, oder shit happens …“ weiterlesen

Making Arp-Galaxies@home oder N-Body Simulationen mit Amuse

Kürzlich hatte ich ja schon mal eine Empfehlung zu Programmier-sprachen abgegeben. Ich will hier in Zukunft einige Beispiele für die Leistungsfähigkeit von Python einstellen. Los geht es mit einer N-Körper Simulation, bei der die Vorgänge in Galaxien wie NGC660, NGC4490 oder anderen Exemplaren aus dem Zoo der Arp-Galaxien illustriert werden sollen.

„Making Arp-Galaxies@home oder N-Body Simulationen mit Amuse“ weiterlesen