Alle Bilder von 2014/15 mit 12″RC @ F/6.4, Kamera Canon 40D
Autor: Udo Zlender
Wunderlampe
Manchmal will man ja ein ziemlich exotisches Objekt am Himmel finden, das z.B. auf so einen schönen Namen wie
J192748.6+735802 horcht. Die beim Amateur beliebten Planetariumsprogramme helfen oft nicht weiter.
Man kann es dann bei sky-map.org versuchen oder man ruft Aladin
Justage die Zweite …
Das Wetter blieb schlecht und so wuchs der Wunsch irgendwo dran zu drehen, um Klarheit zu gewinnen.
Wenn justieren nicht hilft, ist insbesondere der Astigmatismus gefährlich. Er könnte wie bei einem Brillenglas in die Opik eingeschliffen sein (ungewollt, worst case) oder durch Verspannung eines Spiegels hervorgerufen werden.
Was tut ein Physiker, wenn er so nicht weiterkommt? Er macht ein Modell. In diesem Fall wollte ich die häßlichen Sternbildchen so gut wie möglich verstehen. Für anstehende Experimente dieser Art gibt es hervorragende Software zum download, die in der Lage ist solche Probleme zu studieren: Synopsys. (unbedingt ansehen)

Nikon und gehackte Firmware
Nun hab ich ein paar Tage mit der neuen Nikon D7000 gespielt und in der Tat zeigt sie die unerfreulichen Eigenschaften…
Abhilfe soll der umfangreichste Patch der Firmware 1.03 bringen. Gegenwärtig ist 1.04 aktiv. Die ältere Version findet sich noch bei: nikonasia-en
Justage die Erste …
Obwohl oft das Gegenteil behauptet wird, finde ich die Justage eines RC nicht sehr schwierig. Ok, die Achsen der beiden Hyperboloide müssen am Ende möglichst genau übereinstimmen, aber dank der stabilen Bauweise läßt sich das feinfühlig einstellen, zu 99% sogar am Tage.

Endlich …
d.h. seit dem 27. Februar sitzt das Teleskop auf der Montierung. Mein Schwager riskierte seinen Rücken, aber alles ging nochmal gut. Danke Rainer.

Außerdem kam noch meine neue Nikon an. Darüber mehr an anderer Stelle.
Am selben Abend war es auch ausnahmsweise mal klar und wir konnten eine paar Deeksky-Objekte betrachten. Mmmh, sah alles nicht so doll aus. Koma und Astigmatismus. Ok, war ja auch alles noch nicht justiert.

Explore Scientific 3″ 0,7x Reducer / Korrektor
Wie fast alle Fernrohrtypen leidet ein RC unter Bildfeldwölbung, d.h. bei großen Kamerachips werden die Sternbilder in den Ecken etwas unscharf. Dagegen gibt es für die verschiedenen Teleskope Korrektoren (Field Flattener). Gut wäre es, wenn die Optik gleichzeitig die Brennweite reduziert, denn dann hat man weniger Probleme mit Seeing, Nachführung, zu kleinem Bildfeld, Oversampling …
„Explore Scientific 3″ 0,7x Reducer / Korrektor“ weiterlesen
Canon oder Nikon
Neben verschiedenen CCD-Kameras habe ich, wie fast alle Amateurastronomen, Canon DSLRs im Einsatz. Im Vergleich zu speziellen, gekühlten Astro CCD-Kameras rauschen ihre Sensoren vergleichsweise wenig, haben eine ziemlich große Fläche, bieten gleich farbige Bilder, die sie auch ohne Computer abspeichern können. Weiter haben sie den nicht zu überschätzenden Liveview-Modus zur Scharfstellung der den speziellen Astro CCD-Kameras fehlt. Hier ist das Fokusieren ein ziemlicher Krampf.
Mein neues Teleskop, ein 16″ GSO Ritchey-Chretien
Februar 2016
Seit dem 6. Februar habe ich ein neues Fernrohr. Ein lang gehegter Traum liegt nun, schwarz und schön, im Eingang unseres Hauses und wartet auf den Umzug in die Sternwarte. Leider zu schwer für die zur Verfügung stehenden Hilfstruppen, so muß ich mich in Geduld üben. Das ewige schlechte Wetter lindert den Schmerz etwas …
„Mein neues Teleskop, ein 16″ GSO Ritchey-Chretien“ weiterlesen