Do you speak SQL … (Teil 4)

Die in der folgen Bildergalerie gezeigten extra-galaktischen Objekte sind wunderschön und trotzdem völlig unbekannt. Man findet sie im PGC-Katalog mit der ziemlich einfachen SQL-Abfrage:

SELECT ra,dec,anames FROM pgc WHERE otype LIKE ‘GM%’ AND logd25>5.0 AND anames LIKE ‘%VV%’;

otype steht für ‘Object Type’, ‘logd25’ für den scheinbaren Durchmesser,

„Do you speak SQL … (Teil 4)“ weiterlesen

IC 1101, die größte Galaxie im Universum

IC 1101 gilt als die größte bekannte Galaxie. Sie findet sich im Sternbild Jungfrau, knapp 19° südlich von Arkturus. Mit einer Rotverschiebung von z = 0.0779, was einer Entfernung von mehr als einer Milliarde Lichtjahren entspricht, ist sie das bisher entfernteste Objekt, das ich mit dem neuen Fernrohr fotografiert habe. Das ist weit jenseits aller großräumigen Strukturen, die unseren näheren Kosmos dominieren. Als Fluchtgeschwindigkeit erhält man cz = 23370 km/s.

Neues Bild 14. April 2020. 12"RC @ f/8, Nikon D800, 29 x 200s bei ISO3200, PixInsight, Photoshop
Neues Bild 14. April 2020. 12″RC @ f/8, Nikon D800, 29 x 200s bei ISO3200, PixInsight, Photoshop

IC 1101, cD-Galaxy in Abell 2029

Mit einem Durchmesser von  ca. 6 Millionen Lichtjahren, das ist mehr als 50 x der Duchmesser unserer Milchstraße, dominiert IC 1101  den reichen Galaxienhaufen Abell 2029, zu dem sie gehört. Im Vergleich zu ihr sind die anderen Mitglieder des Haufens kaum aufgelöst.

Wenn man Informationen über solch einen Galaxienhaufen sucht geht man z.B. zum Centre de Données astronomiques de Strasbourg (kleiner interessanter Umweg) dort gibt man in das Suchfeld von Vizier, der Datenbank aller Kataloge,  als gesuchten Katalog “ACO” ein und bekommt zwei Kataloge als Antwort geliefert. (x)

VII/4a das ist der ursprüngliche Katalog von Abell von 1958 … erweitert um den Zwicky Katalog.

VII/110A ist die neuere, auf den südlichen Himmel erweiterte Version.

Wenn ich auf VII/110A/table3 klicke bekomme ich eine neue Seite. Hier kann ich dann z.B. in das Feld “ACO” 2029 eingeben um Infos über unseren Galaxienhaufen zu erhalten.  Man kann auch den ganzen Katalog downloaden. Dazu klickt man sich zu (x) zurück. Klickt man dort auf “ReadMe+ftp”, so erhält man eine ausführliche Beschreibung des Katalogs. Oben auf der Seite finden sich 6 Reiter zur Auswahl. Klickt man auf den ganz rechts “tar”, so bekommt man den ganzen Katalog zum download. Steckt man den in eine Datenbank, so hat man noch viel interessantere Verknüpfungsmöglichkeiten der Daten. Beispiele zeige ich mal in einem zukünftigen Beitrag.

Weitere Galaxien-Kataloge finden sich unter: ngc, ugc, pgc, arp, hickson,  2dfgrs, SDSS DR9, 6dfgs, lrg  …
Kataloge zu Galaxienhaufen: mcg, maxBCG, rcs, hudf …

 

schöner Vortrag über Galaxienhaufen von Prof. Carolin Crawford

Aufnahmedatum: 6.5.2016, Teleskop 16″ RC F/5.6, 0.7x Reducer, Kamera Nikon D7000, 12 Bilder zu 380 Sekunden, ISO 640, Kalibration Bias, Flats 7°C Umgebungstemperatur. Bildverarbeitung mit PixInsight und Photoshop.

 

Welche Programmiersprache für die Astrophysik ?

Welche Programmiersprache soll man als angehender Astrophysiker lernen? Das ist heute zum Glück recht einfach zu beantworten: Python !!!

Python erfreut sich in unserer Wissenschaft zunehmender Beliebtheit, da es unzählige Programmierprojekte gibt, die beständig daran arbeiten unsere eigene Softwareentwicklung zu vereinfachen. Am besten installiert man sich  Python von Continuum Analytics, das es für Windows, Mac und Linux gibt. Wer aber die im folgenden erwähnten Pakete nutzen möchte, dem sei gleich gesagt, daß man das alles nur unter Linux richtig nutzen kann. Also hier eine Blick in die Schatzkiste:

„Welche Programmiersprache für die Astrophysik ?“ weiterlesen

Wie groß ist der Himmel ?

Gute Frage. Als Antwort kommt wahrscheinlich riesig, unendlich … kann sein, aber das meine ich nicht. Genauer gefragt, wieviele Quadratgrad hat die Kugel (Himmelskugel) ? Fangen wir dazu zweidimensional mit dem Kreis an.  Umfang U = 2*Pi*r also in Einheiten des Radius 2*Pi [rad] auch noch aus der Schule als Bogenmaß bekannt oder 360° im Winkelmaß. Somit entspricht 1 rad 360 / (2*Pi) = 180 / Pi = 57,29577951°…

Analog Kugel: Oberfläche 4*Pi*r^2 oder 4*Pi [rad^2], aha 41252.96… Quadratgrad (hat der Himmel). Wozu sollte man sich das merken ? Das ist nützlich wenn man ein Gefühl dafür bekommt, was es bedeutet wenn:

„Wie groß ist der Himmel ?“ weiterlesen

Nützlich: Online-Lexika für Physik und Astrophysik

Wem die Erklärungen zu pysikalischen Begriffen in Wikipedia zu kompliziert sind, der sollte gelegentlich hier nachschlagen: http://www.spektrum.de/lexikon/physik/

Für die Astrophysik gibt es das Lexikon von Andreas Müller: http://www.wissenschaft-online.de/astrowissen/lexdt.html

Wer da nicht zufriedengestellt wird, bekommt es hier konzentrierter auf den Punkt : http://dictionary.obspm.fr/index.php

Wenn die Schrift im Browser zu klein ist einfach ein oder mehrfach “Strg +” drücken. Schon wird es größer, “Strg -” funktioniert umgekehrt.

Platesolving

Manchmal weiß man nicht wohin das Teleskop gerade zielt. Mit Himmelsatlas oder Sternkarte kommt man nicht weit. Die Ausschnitte sind viel zu klein und eine kurzbelichtete Probeaufnahme zeigt überwiegend schwache Sterne, die in keiner Karte verzeichnet sind. Hier hilft der am Internet hängende Computer mit Software weiter, die unter dem Stichwort ‘Platesolving’ zu finden ist.

„Platesolving“ weiterlesen

too fast

Bei den Aufnahmen von M66 fielen mir Probleme mit der Nachführung auf. Irgenwie lief die Montierung (AOK WAM-6000) zu schnell. Dunkel erinnerte ich mich, daß ich mal vor bald zwei Jahren, bei der Aufnahme des Saturn da rumgefummelt hatte.

Teleskop Meade 14", Kamera ASI120MM, Firecapture, NachbearbeitungAutoStakkert!2, WinJupos, Registax6, Fitswork, Photoshop
IRGB-Aufnahme des Saturn bei ca. 10m Brennweite vom 30.5.2014. Teleskop Meade 14″, Kamera ASI120MM, Firecapture, Nachbearbeitung AutoStakkert!2, WinJupos, Registax6, Fitswork, Photoshop

„too fast“ weiterlesen

Wunderlampe

Manchmal will man ja ein ziemlich exotisches Objekt am Himmel finden, das z.B. auf so einen schönen Namen wie
J192748.6+735802 horcht. Die beim Amateur beliebten Planetariumsprogramme helfen oft nicht weiter.

Man kann es dann bei sky-map.org versuchen oder man ruft Aladin

Justage die Zweite …

Das Wetter blieb schlecht und so wuchs der Wunsch irgendwo dran zu drehen, um Klarheit zu gewinnen.

Wenn justieren nicht hilft, ist insbesondere der Astigmatismus gefährlich. Er könnte wie bei einem Brillenglas in die Opik eingeschliffen sein (ungewollt, worst case) oder durch Verspannung eines Spiegels hervorgerufen werden.

Was tut ein Physiker, wenn er so nicht weiterkommt? Er macht ein Modell. In diesem Fall wollte ich die häßlichen Sternbildchen so gut wie möglich verstehen. Für anstehende Experimente dieser Art gibt es hervorragende Software zum download, die in der Lage ist solche Probleme zu studieren: Synopsys. (unbedingt ansehen)

Deformierter Stern in Synopsis bei verspanntem Sekundärspiegel
Deformierter Stern in Synopsis, wie ihn ein RC zeigt, dessen Fangspiegel zu stramm eingebaut ist.

„Justage die Zweite …“ weiterlesen