Da das Wetter seit Wochen keine klaren Nächte erlaubte, hab ich ältere Bilder bearbeitet. In einer der Galaxien, NGC6946 (Fireworks Galaxy) gab es im Mai eine helle Supernova (SN2017eaw, 12.6 mag). Die Klassifi-zierung als Typ IIP besagt, daß es hier einen schweren, hellen Vorläufer-stern gegeben habe muß, und so kam ich bei der Arbeit an den Bildern auf die Idee mal danach im Internet zu recherchieren. „Vorläuferstern der SN2017eaw in NGC 6946“ weiterlesen
Making Arp-Galaxies@home oder N-Body Simulationen mit Amuse
Kürzlich hatte ich ja schon mal eine Empfehlung zu Programmier-sprachen abgegeben. Ich will hier in Zukunft einige Beispiele für die Leistungsfähigkeit von Python einstellen. Los geht es mit einer N-Körper Simulation, bei der die Vorgänge in Galaxien wie NGC660, NGC4490 oder anderen Exemplaren aus dem Zoo der Arp-Galaxien illustriert werden sollen.
„Making Arp-Galaxies@home oder N-Body Simulationen mit Amuse“ weiterlesen
Der Coma-Galaxienhaufen
Mit dem Coma-Haufen (Abell 1656) ist die, als “the Great Wall” bekannte, riesige Ansammlung von Galaxien bald komplett. Die anderen Mitglieder sind Abell 2199, der Herkules-Haufen (Abell 2156) und der mir noch fehlende Abell 1367 in Leo. Distanzen ca. 300-500 Millionen Lichtjahre.
Anstelle der Dunklen Energie …
Seit ein paar Wochen hab ich eine neue Idee zur Dunklen Energie, die bekanntermaßen dafür verantwortlich sein soll, dass das Universum seit einigen Milliarden Jahren in zunehmender Weise expandiert. Keiner weiß, was es mit diesem mysteriösen Stoff auf sich hat, der dafür Sorge trägt.
N-Body simulations of Globular Clusters
gestern wurde ich nach dem Verbleib meiner Seite zum Thema der obigen Überschrift gefragt. Sie findet sich unter den “alten Seiten”:
https://giga-parsec.de/n-body/index.html
NGC4725 Seyfert2-Galaxie in Coma Berenice
Außer der Tatsache, das sie ausgesprochen schön ist, macht NGC4725 noch ihre Klassifizierung als Seyfert2-Typ, die Ringstruktur und die relativ seltene Einarmigkeit des Spiralmusters interessant. Sie wird von der im Bild oben links zu sehenden NGC4747 gestört, was vermutlich die Ursache für die morphologischen Besonderheiten ist.
Das Universum ist bösartig
das wissen wir ja alle. Am 30. März wollte ich eine Serie von Bildern vom Kugelsternhaufen M3 machen. Leider war nach dem ersten Bild schon wieder Schluss, WOLKEN. Zwei Tage später hatte ich mehr Glück und eine neue Idee … „Das Universum ist bösartig“ weiterlesen
Wie ein Affe auf dem Schleifstein …
fährt der neue Computer am Fernrohr mit. – Jeder der sein Fernrohr mit einer Kamera, Nachführkamera, Fokusmotor … bestückt kennt das Problem: Ein halbes Dutzend USB-Kabel hängen vom Ende des Fernrohrs runter und nerven, weil immer irgend etwas zu kurz ist, irgendwo hängen bleibt . Die Kameras erlauben keine Kabelverlängerung über einen Hub ….
Ich möchte hier meine Lösung vorstellen, die diese Probleme weitgehend behebt.
XMMU J1229+0151 – Galaxiencluster bei z=1
Als ich kürzlich Bilder vom Jet des Quasars 3C273 suchte, hab ich im Archiv des Hubble-Space-Telescope nachgesehen und dabei eine interessante Entdeckung gemacht. Einige Bilder vom 2.2.2006 waren als NEWCLUSTER betitelt und tatsächlich zeigten sie nicht den Quasar sondern einen entfernten Galaxienhaufen. Mein besonderes Interesse erwachte, als ich den Namen des Beobachters las. PI war Saul Perlmutter, dem Mann, der vor 20 Jahren die Dunkle Energie in der Kosmologie etablierte.
3C273 – der berühmteste Quasar im Universum
Als ich Mitte der Sechziger Jahre mich für die Astronomie zu interessieren begann, waren Quasare total mysteriöse Objekte am Rande des Universums, unvorstellbar energiereich, exklusiv für Radioastronomen zugänglich. Im optischen wurde die Radioquelle 3C273 als eine der ersten mit einem Quasar identifiziert. Ein blaues, unschuldig aussehendes Sternchen 13 Größe.