Wie ein Affe auf dem Schleifstein …

fährt der neue Computer am Fernrohr mit. – Jeder der sein Fernrohr mit einer Kamera, Nachführkamera, Fokusmotor … bestückt kennt das Problem: Ein halbes Dutzend USB-Kabel hängen vom Ende des Fernrohrs runter und nerven, weil immer irgend etwas zu kurz ist, irgendwo hängen bleibt . Die Kameras erlauben keine Kabelverlängerung über einen Hub ….

Ich möchte hier meine Lösung vorstellen, die diese Probleme weitgehend behebt.

„Wie ein Affe auf dem Schleifstein …“ weiterlesen

XMMU J1229+0151 – Galaxiencluster bei z=1

Als ich kürzlich Bilder vom Jet des Quasars 3C273 suchte, hab ich im Archiv des Hubble-Space-Telescope nachgesehen und dabei eine interessante Entdeckung gemacht. Einige Bilder vom 2.2.2006 waren als NEWCLUSTER betitelt und tatsächlich zeigten sie nicht den Quasar sondern einen entfernten Galaxienhaufen. Mein besonderes Interesse erwachte, als ich den Namen des Beobachters las. PI war Saul Perlmutter, dem Mann, der vor 20 Jahren die Dunkle Energie in der Kosmologie etablierte.

„XMMU J1229+0151 – Galaxiencluster bei z=1“ weiterlesen

3C273 – der berühmteste Quasar im Universum


Als ich Mitte der Sechziger Jahre mich für die Astronomie zu interessieren begann, waren Quasare total mysteriöse Objekte am Rande des Universums, unvorstellbar energiereich, exklusiv für Radioastronomen zugänglich. Im optischen wurde die Radioquelle 3C273 als eine der ersten mit einem Quasar identifiziert. Ein blaues, unschuldig aussehendes Sternchen 13 Größe.

„3C273 – der berühmteste Quasar im Universum“ weiterlesen

Messier 87 mit Jet und vielen Kugelsternhaufen

Die 53 Millionen Lichtjahre entfernte Riesengalaxie M87 ist, in unserer näheren kosmischen Umgebung, das Monster schlechthin. Sie übertrifft unsere eigene Milchstraße in allen Vergleichen um einen Faktor 10-1000. So gehören zu unserer Galaxis z.B. weniger als 200 Kugelsternhaufen, bei M87 zählt man über 12000. Das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum von M87 gehört mit ca. 7 Milliarden Sonnenmassen zu den größten bekannten überhaupt und ist damit 1000 x schwerer als das im Zentrum der Milchstraße. Was davon kann ich mit meinem neuen Fernrohr fotografieren ?

M87 dominiert den Virgo Galaxienhaufen, der sich über einen weitaus größeren Bereich, außerhalb des Bildfeldes erstreckt.
M87 dominiert den Virgo Galaxienhaufen, der sich über einen weitaus größeren Bereich, außerhalb des Bildfeldes erstreckt.

„Messier 87 mit Jet und vielen Kugelsternhaufen“ weiterlesen

Platesolving

Manchmal weiß man nicht wohin das Teleskop gerade zielt. Mit Himmelsatlas oder Sternkarte kommt man nicht weit. Die Ausschnitte sind viel zu klein und eine kurzbelichtete Probeaufnahme zeigt überwiegend schwache Sterne, die in keiner Karte verzeichnet sind. Hier hilft der am Internet hängende Computer mit Software weiter, die unter dem Stichwort ‘Platesolving’ zu finden ist.

„Platesolving“ weiterlesen

Neue Sattelplatte

Das Teleskop wird über seine Losmandyschiene von einer Baaderklemme auf der Montierung gehalten. Leider ist die Sattelplatte, auf welche die Baaderklemme geschraubt wird zu schmal und zu kurz.

Die Gleichgewichtslage des Teleskops ist außerdem zu weit nach vorn verschoben, weshalb nur zwei der drei Klemmschrauben genutzt werden können. Hier gibt es also Verbesserungspotenzial. „Neue Sattelplatte“ weiterlesen

Justage die Zweite …

Das Wetter blieb schlecht und so wuchs der Wunsch irgendwo dran zu drehen, um Klarheit zu gewinnen.

Wenn justieren nicht hilft, ist insbesondere der Astigmatismus gefährlich. Er könnte wie bei einem Brillenglas in die Opik eingeschliffen sein (ungewollt, worst case) oder durch Verspannung eines Spiegels hervorgerufen werden.

Was tut ein Physiker, wenn er so nicht weiterkommt? Er macht ein Modell. In diesem Fall wollte ich die häßlichen Sternbildchen so gut wie möglich verstehen. Für anstehende Experimente dieser Art gibt es hervorragende Software zum download, die in der Lage ist solche Probleme zu studieren: Synopsys. (unbedingt ansehen)

Deformierter Stern in Synopsis bei verspanntem Sekundärspiegel
Deformierter Stern in Synopsis, wie ihn ein RC zeigt, dessen Fangspiegel zu stramm eingebaut ist.

„Justage die Zweite …“ weiterlesen

Endlich …

d.h. seit dem 27. Februar sitzt das Teleskop auf der Montierung. Mein Schwager riskierte seinen Rücken, aber alles ging nochmal gut. Danke Rainer.

Teleskop sitzt auf der Montierung. Endlich !
Teleskop sitzt auf der Montierung. Endlich !

Außerdem kam noch meine neue Nikon an. Darüber mehr an anderer Stelle.

Am selben Abend war es auch ausnahmsweise mal klar und wir konnten eine paar Deeksky-Objekte betrachten. Mmmh, sah alles nicht so doll aus. Koma und Astigmatismus. Ok, war ja auch alles noch nicht justiert.

L_0012_ISO800_15s_2016_02_27_20_44_23__10C_Preview01
Erstes Bild zeigt hoffentlich nur Justageprobleme

 

 

Explore Scientific 3″ 0,7x Reducer / Korrektor

Wie fast alle Fernrohrtypen leidet ein RC unter Bildfeldwölbung, d.h. bei großen Kamerachips werden die Sternbilder in den Ecken etwas unscharf. Dagegen gibt es für die verschiedenen Teleskope Korrektoren (Field Flattener). Gut wäre es, wenn die Optik gleichzeitig die Brennweite reduziert, denn dann hat man weniger Probleme mit Seeing, Nachführung, zu kleinem Bildfeld, Oversampling …

„Explore Scientific 3″ 0,7x Reducer / Korrektor“ weiterlesen