M81

Bei manchen Objekten hab ich immer irgendwelche technischen Probleme wenn ich sie fotografiere. Die ausgesprochen hellen Galaxien M81 und  M82 gehören dazu. Am 12.04.2017 hatte ich es nochmals mit M81 probiert und es hat funktioniert. Das ist das erste Bild, das ich zum großen Teil mit dem neuen Gimp 2.10 gemacht habe. Man muß sich schon etwas umgewöhnen, wenn man sonst Photoshop benutzt, aber es geht.

„M81“ weiterlesen

Vorläuferstern der SN2017eaw in NGC 6946

Da das Wetter seit Wochen keine klaren Nächte erlaubte, hab ich ältere Bilder bearbeitet. In einer der Galaxien, NGC6946 (Fireworks Galaxy) gab es im Mai eine helle Supernova (SN2017eaw, 12.6 mag). Die Klassifi-zierung als Typ IIP besagt, daß es hier einen schweren, hellen Vorläufer-stern gegeben habe muß, und so kam ich bei der Arbeit an den Bildern auf die Idee mal danach im Internet zu recherchieren. „Vorläuferstern der SN2017eaw in NGC 6946“ weiterlesen

XMMU J1229+0151 – Galaxiencluster bei z=1

Als ich kürzlich Bilder vom Jet des Quasars 3C273 suchte, hab ich im Archiv des Hubble-Space-Telescope nachgesehen und dabei eine interessante Entdeckung gemacht. Einige Bilder vom 2.2.2006 waren als NEWCLUSTER betitelt und tatsächlich zeigten sie nicht den Quasar sondern einen entfernten Galaxienhaufen. Mein besonderes Interesse erwachte, als ich den Namen des Beobachters las. PI war Saul Perlmutter, dem Mann, der vor 20 Jahren die Dunkle Energie in der Kosmologie etablierte.

„XMMU J1229+0151 – Galaxiencluster bei z=1“ weiterlesen

3C273 – der berühmteste Quasar im Universum


Als ich Mitte der Sechziger Jahre mich für die Astronomie zu interessieren begann, waren Quasare total mysteriöse Objekte am Rande des Universums, unvorstellbar energiereich, exklusiv für Radioastronomen zugänglich. Im optischen wurde die Radioquelle 3C273 als eine der ersten mit einem Quasar identifiziert. Ein blaues, unschuldig aussehendes Sternchen 13 Größe.

„3C273 – der berühmteste Quasar im Universum“ weiterlesen

Platesolving

Manchmal weiß man nicht wohin das Teleskop gerade zielt. Mit Himmelsatlas oder Sternkarte kommt man nicht weit. Die Ausschnitte sind viel zu klein und eine kurzbelichtete Probeaufnahme zeigt überwiegend schwache Sterne, die in keiner Karte verzeichnet sind. Hier hilft der am Internet hängende Computer mit Software weiter, die unter dem Stichwort ‘Platesolving’ zu finden ist.

„Platesolving“ weiterlesen